Institut für Palaeoanatomie und Geschichte der Tiermedizin
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

SFB ACACIA

Sonderforschungsbereich 389 "Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika"

Der multidisziplinäre von der DFG finanzierte Sonderforschungsbereich 389 wurde 1995 an der Universität zu Köln eingerichtet und 2007 nach zwölf Jahren mit einer großen Ausstellung und dem umfangreichen, alle Teilprojekte (TP) des SFBs abbildenden „Atlas of Cultural and Environmental Change in Arid Africa“ abgeschlossen. Einige Publikationen sind noch allerdings in Arbeit. Das zentrale Thema des Sonderforschungsbereiches waren die komplexen Wechselbeziehungen zwischen einer sich verändernden Umwelt und den Menschen in Afrika während der letzten 12.000 Jahre. Die Forschung konzentrierte sich auf zwei Großregionen: die heute (hyper-)ariden Gebiete der östlichen Sahara und Namibias.

Das Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin war ab dem Jahr 2000 an diesem SFB an folgenden Teilprojekten beteiligt:

 

  • Ägypten Libyen

    Teilprojekt A1 - "Regionale Klimaentwicklung und menschliche Besiedlung zwischen Niltal und Zentralsahara" mehr

  • Sudan

    Sudan, Wadi Howar, Fundplatz.

    Teilprojekt A2 - "Wadi-Howar: Siedlungsraum und Verkehrsweg am Südrand der Libyschen Wüste" mehr

  • Tschad

    Teilprojekt A6 - „Klima- und Kulturgeschichte im Ennedi-Gebirge und seinem Umland“ mehr

  • Sudan Boni Island

    A9 Boni Abu Tabari

    Teilprojekt A9 - "Landschaftsarchäologie des Niltals bei Boni Island (Nord-Sudan): Vergleichende Untersuchungen zu Potential und holozäner Nutzungsgeschichte einer Kataraktzone" mehr

  • Namibia Kaokoland

    Teilprojekt B4 - "Paläoökologie und die spätholozäne Okkupation von Nordnamibia" mehr

  • Namibia Etoscha

    Namibia_Etosha

    Teilprojekt B4 - "Paläoökologie und die spätholozäne Okkupation von Nordnamibia" mehr